HAE Ausgabe 7/2024

20.06.2024

Hessisches Ärzteblatt

Ausgabe 72024

Themen der aktuellen Ausgabe:

Cannabis: Kiffen bis der Arzt kommt? Präventionsprojekt der LÄKH startet | Schwerpunkt Geriatrie: Polymedikation & Deprescribing, Infektionskrankheiten und Alzheimer-Therapien | Tipps der Abteilung für Ärztliche Weiterbildung | 128. Deutscher Ärztetag in Mainz
Editorial

Widerspruch, ja bitte!

Auch in diesem Jahr hat die Natur in Deutschland, einer gemäßigten Klimazone, einmal mehr gezeigt, dass sie gewaltige Kräfte entfesseln kann. Vor…

Aus dem Präsidium

Müssen wir (gesellschafts-)politischer werden?

Zum 128. Deutschen Ärztetag in Mainz haben wir Ärzt:innen noch vor Eröffnung der Tagesordnung die Selbstverpflichtung zum Genfer Gelöbnis des…

Ärztekammer
Zivil-Militärisches Symposium Oranienstein 2.0 am Freitag, 20. September 2024 in Schloss Oranienstein, 65582 Diez an der Lahn

Im Ernstfall: Was bedeutet Kriegsmedizin?

Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hält seit bald zweieinhalb Jahren an. Ernüchterung macht sich darüber breit, dass…

Erfolgreicher Auftakt des Cannabis-Präventionsprojektes der Landesärztekammer

„Kiffen bis der Arzt kommt?“

Das Cannabis-Präventionsprojekt „Kiffen bis der Arzt kommt?“ der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) ist am Dienstag, 4. Juni, an der Wöhlerschule in…

128. Deutscher Ärztetag in Mainz

Starkes Bekenntnis zu Demokratie und Freiheit

Nachdenkliche Worte bestimmten den Auftakt des Deutschen Ärztetages in Mainz. Die Welt befinde sich in einer schlechten Verfassung, stellte Dr. med.…

Resümee des128. Deutschen Ärztetages in Mainz

In einer Zeit aufgeheizter Diskussionen und immer aggressiver auftretenden Vertretern von Partikularinteressen lohnt es sich, auf die Atmosphäre des…

Kommentar zum Dialogforum Junge Ärztinnen und Ärzte

Weiterbildung im Fokus

Zahlreiche Wortmeldungen zeigten, dass vielerorts Zeit und Personal fehlen, um eine adäquate Weiterbildung und eine umfangreiche, lückenlose…

Hessische Abgeordnete ziehen ihr Fazit zur Hauptversammlung der BÄK in Mainz

Der 128. Deutsche Ärztetag in Fragen und Antworten

Strittige Themen, die Rede von Minister Lauterbach und viele Anträge, über die diskutiert und abgestimmt wurde: Die hessischen Abgeordneten berichten…

Tipps zur Antragstellung für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sowie für Weiterbildungsbefugte

Im Kontakt mit der Abteilung für Ärztliche Weiterbildung

Die Abteilung Ärztliche Weiterbildung ist für alle Themen rund um die Weiterbildungsordnung zuständig. Anerkennungen auf 52 Facharztbezeichnungen,…

Begrüßungsabend der LÄKH und ihrer Bezirksärztekammern am 10.10.2024

Willkommen in Ihrer Kammer!

Was muss ich bei der Weiterbildung beachten? Welche Stelle hilft mir bei der Anerkennung von Abschlüssen? Und wie bekomme ich Hilfe vor Ort? Viele…

Abteilungen der Landesärztekammer Hessen stellen sich vor

Zentrales Mitgliederdatenmanagement (ZMD)

Annette Seelig, Sandra Richter Blick hinter die Kulissen: Im Rahmen einer Serie stellen sich Abteilungen der Landesärztekammer vor. Von…

Hitzeaktionstag:

LÄKH spendet Sonnenhüte und informiert über Hitzeschutz

Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) am bundesweiten Hitzeaktionstag, der 2023 erstmalig von der Bundesärztekammer…

LÄKH und UKF spenden medizinische Geräte

Jede Ukrainehilfe zählt, dranbleiben!

Die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) und das Universitätsklinikum Frankfurt (UKF) sind bewährte Partner in der Hilfe für die Ukraine. Vor gut einem…

Partnerschaft für den Heimatschutz

Zum Zeichen der Partnerschaft für den Heimatschutz zwischen der Landesärztekammer Hessen und dem Landeskommando Hessen der Bundeswehr überreichte…

Carl-Oelemann-Schule
Im Gespräch mit Dr. Klaus Jürgen Doubek, Berufsverband der Frauenärzte

Neuer Qualifizierungslehrgang für MFA „Gynäkologie und Geburtshilfe“

Das neue Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule (COS) basiert auf einem der jüngsten Musterfortbildungscurricula der Bundesärztekammer. Zur…

Forum
Neuer Selbsthilfeverein/Landesregierung will Beratung in der Fläche ausbauen

Pflegende Angehörige wollen mitreden

Sie wollen pflegende Angehörige vernetzen, die Selbsthilfestrukturen stärken, den Menschen in der häuslichen Pflege auf kommunaler wie Landesebene zu…

Die Beihilfe zur Selbsttötung: Bald doch eine ärztliche Tätigkeit?

Prof. Dr. iur. utr. Carsten Schütz, Dr. med. Thomas Sitte Aus der Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte in Hessen, Stand vom 01.01.2022: § 16…

Beim 1. Tag der Hausarztmedizin am 8. Mai war Staatssekretärin Dr. Sonja Optendrenk zu Gast

Die aktuellen Herausforderungen und die Zukunftsaussichten für die ambulante hausärztliche Versorgung waren Thema bei einem Treffen zwischen dem…

Fort- und Weiterbildung
Polymedikation & Deprescribing, Infektionskrankheiten und Alzheimer-Therapien

Schwerpunkt Geriatrie: Auftakt einer neuen Serie

Liebe Kolleginnen und Kollegen, „Ist es nun hilfreich, täglich viele Medikamente zu nehmen?“ Auf diese Frage lautet die Antwort – wie so oft auf…

VNR 2760602024213000002

Polymedikation und Deprescribing bei älteren Menschen - Polypharmazie und potenziell inadäquate Medikamente

Dr. med. Johannes Trabert, PD Dr. med. Rupert Püllen Polypharmazie bezeichnet die Verordnung von fünf oder mehr Medikamenten und kommt gerade bei…

VNR: 2760602024213010001

Infektionskrankheiten im höheren Lebensalter

PD Dr. med. Sandra Schütze, Dr. med. Oliver Habich Infektionen und Infektionskrankheiten stellen eine häufige Herausforderung bei der Behandlung…

Neue krankheitsmodifizierende Therapien für Alzheimer: Kurz vor der europäischen Zulassung?

Prof. Dr. med. Johannes Pantel Für Herbst dieses Jahres wird die Zulassung eines gegen das Protein Amyloid-Beta gerichteten Arzneimittels durch die…

Aus den Bezirksärztekammern
Jahrestreffen des Ärztlichen Clubs Wiesbaden/Gründung des Netzwerkes SEWEWI

„Perspektive moderner Lebenswege in der Medizin“

Zum siebten Mal lud der Ärztliche Club Wiesbaden e. V. im März in das Museum Wiesbaden ein, mit über 100 Gästen. Unter dem Motto „Wir machen die…

Bekanntmachungen der Landesärztekammer

Satzung zur Änderung der Kostensatzung der Landesärztekammer Hessen

Aufgrund §§ 5, 6a, 8, 10 und 17 Abs. 1 Nr. 7 des Heilberufsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl. I S. 66–87), zuletzt…

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Landesärztekammer Hessen

Aufgrund §§ 1 und 17 Absatz 1 Nr. 3 des Heilberufsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl. I S. 66–87), zuletzt geändert…

Satzung zur Änderung der Satzung der Gutachter- und Schlichtungsstelle für ärztliche Behandlungen im Bereich der Landesärztekammer Hessen

Aufgrund §§ 1 und 17 Absatz 1 Nr. 3 des Heilberufsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2003 (GVBl. I S. 66–87), zuletzt geändert…

Personalia

Richtigstellung

Als Nachtrag zu den Personalia in Ausgabe 05/2024, S. 296, in denen es hieß, das Clementine Kinderhospital sei das „einzige Kinderkrankenhaus“ in…