Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten kann in drei Jahren abgeschlossen werden. Es ist eine duale Ausbildung – das heißt, Azubis besuchen abwechselnd die Berufsschule sowie die Praxis oder andere medizinische Einrichtungen. Darüber hinaus nehmen die Auszubildenden an drei überbetrieblichen Lehrgängen an der Carl-Oelemann-Schule teil. 

Ziele der Überbetrieblichen Ausbildung: 

  • fachtheoretisches Wissen in praxisnahes Handeln umsetzen
  • die Anwendung von Geräten, Instrumenten, Materialien und Medien üben

In der Berufsschule lernst du schon im ersten Jahr, wie du bei der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen assistieren kannst. Im dritten Jahr geht es dann um die Begleitung von Patientinnen und Patienten bei kleinen chirurgischen Eingriffen. Den Rahmenplan für den schulischen Ausbildungsteil kannst du hier ansehen. 

Im Ausbildungsbetrieb wirst du von Anfang an in die Praxisabläufe eingebunden. Hier begleitest du das erfahrene Praxisteam bei der Patientenbetreuung, Praxisorganisation und dem Qualitätsmanagement bis du eigenständig Aufgaben übernehmen kannst.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden. Weitere Infos dazu findest du im Infoblatt "Abkürzung der Ausbildungszeit".

Wenn du dich noch mehr über die Ausbildung informieren möchtest, findest du hier weitere Quellen:

Berufsschulen mit Fachklassen für Medizinische Fachangestellte

In Hessen gibt es 24 Berufsschulen, die Medizinische Fachangestellte ausbilden und die verschiedenen Kammerbezirken zugeordnet sind. Welche Berufsschule für euch zuständig ist, hängt von dem Ort eurer Ausbildungsstätte ab. Hier könnt ihr hier nachschauen, wo sich die Berufsschulen in Hessen befinden: