![50 Jahre Carl-Oelemann-Schule](/fileadmin/_processed_/f/7/csm_Seminargebaeude_Z70_9559_bearb_blau_527c621dc8.jpg)
![Logo 50 Jahre COS Logo_50_Jahre_COS.png](/fileadmin/user_upload/MFA/Fortbildung/50_Jahre_COS/Logo_50_Jahre_COS.png)
50 Jahre Carl-Oelemann-Schule
Am 14. Dezember 1974 fasste die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen den Beschluss, die Carl-Oelemann-Schule (COS) zu gründen. Den 50. Geburtstag begeht die COS am 17.05.2025 mit dem Fortbildungstag „Wissen und Handeln“ und einer Festveranstaltung mit geladenen Gästen.
Fortbildungstag "Wissen und Handeln" am 17.05.2025
Unter dem Motto “Wissen und Handeln” veranstaltet die Carl-Oelemann-Schule einen Fortbildungstag insbesondere für MFA, Auszubildende zur/zum MFA und interessiertes Praxispersonal.
Ob kompaktes Fachwissen oder Impulse für den Praxisalltag - die Veranstaltungen sind für alle Interessierten geeignet. Einige Fortbildungen veranstalten wir speziell für Auszubildende zum/zur MFA.
Für die Teilnahme inkl. Verpflegung berechnen wir für diesen Tag einen “Geburtstagspreis” in Höhe von 45,00 Euro.
Zusätzlich bieten an diesem Tag Aussteller mit Informationsständen die Möglichkeit zu Gesprächen und zum Austausch.
Alle Informationen finden Sie gebündelt im Flyer zum Fortbildungstag.
Nutzen Sie bitte das Anmeldeformular, um sich für die Workshops am Fortbildungstag anzumelden.
Programm:
Angeboten wird ein buntes Tagesprogramm mit einer Vielzahl von Fortbildungen, die sich dank der Dauer von jeweils 90 Minuten miteinander kombinieren lassen. Wählen Sie Ihr Tagesprogramm aus und melden Sie sich an. Durch Anklicken der Überschriften erfahren Sie Näheres zu den Inhalten.
09:30 Uhr - 11:00 Uhr:
-
Nr. 1: Grundlagen Kinesio-Taping
Anwendungsmöglichkeiten und Übungen
Nach einem Einblick in Ursprung und Wirkung beschäftigen wir uns mit den Anlagetechniken anhand von Praxisbeispielen.
-
Nr. 2: Schlaganfallversorgungskette
Notruf bis Nachsorge
Was sind die klinischen Warnzeichen eines Schlaganfalls? Was passiert im Notfall? Sie erfahren, was die Versorgungskette vom Erkennen der Symptome über Notruf, Stroke-Unit (Diagnostik und Therapie) bis hin zur Rehabilitation und ambulanten Nachsorge beinhaltet.
-
Nr. 3: Teambesprechung mit kreativen Flipcharts
Anregungen für den beruflichen Alltag
Wie lassen sich Flipcharts kreativ für Meetings nutzen? Sie lernen, wie Sie Teambesprechungen effizient planen, durchführen und nachbereiten können, um Zeit und Ressourcen optimal zu nutzen. Durch Übungen und den Austausch untereinander erarbeiten wir praxisorientierte Beispiele.
-
Nr. 4: Update Aufbereitung von Medizinprodukten
Informationen zu neuen Regeln
Die Veröffentlichung der überarbeiteten Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) wird noch im 1. Quartal dieses Jahres erwartet. In diesem Workshop soll die Rechtsstruktur von der europäischen Ebene bis in die Bundesländer dargestellt und wesentliche Änderungen herausgearbeitet werden. Im Anschluss werden die praktischen Aspekte anhand von Fallbeispielen aus Ihrer täglichen Arbeit diskutiert.
-
Nr. 5: Für Auszubildende: Abrechnung EBM
Tipps für die Anwendung
Der EBM ist kein Buch mit sieben Siegeln. Was beinhaltet er, und wie ist er eigentlich aufgebaut? Welche Tipps gibt es, damit die Abrechnung gelingt? Praktische Anwendungen anhand von Abrechnungsbeispielen beleuchten das Thema im Workshop.
11:20 Uhr - 13:00 Uhr:
-
Nr. 6: Kompressionsverbände richtig anlegen
Übungen und Tipps
Wir wollen bewährte Pfade weitergehen, aber neue Erkenntnisse einfließen lassen.
"Ohne Druck geht es nicht" – jedoch stehen unterschiedliche Versorgungsoptionen, abhängig von der jeweiligen Behandlungsphase und den individuellen Gegebenheiten des Patienten, zur Verfügung. -
Nr. 7: Non-technical Skills (NTS) im Praxisalltag
Bewährte Konzepte aus der Notfallmedizin für die Arztpraxis
Vor ca. 50 Jahren wurden in der Luftfahrt sogenannte CRM-Systeme zur Verbesserung der Team-Performance entwickelt. In der professionellen Notfall- und Akutmedizin sind sie heute nicht mehr wegzudenken. Was hat das mit meiner täglichen Arbeit in der Praxis zu tun? Technische Fertigkeiten und Fachwissen sind nur ein Teil unseres Arbeitsalltags im Gesundheitssektor - insbesondere in kritischen Situationen geht es u. a. auch um Teamarbeit, Aufgabenverteilung und Entscheidungen. In diesem Workshop werden Sie neue Kommunikationstechniken sowohl für den Notfall als auch für den Praxisalltag erlernen und den Begriff "Nicht-technische Fertigkeiten (NTS)" erleben.
-
Nr. 8: Batteriestand niedrig im Job?
Energieräuber entlarven
Wer mit hohem Engagement Menschen begleitet und betreut, benötigt nicht nur Achtsamkeit und Fürsorge für diese Menschen, sondern vor allem auch für sich selbst!
Füllen Sie Ihre Energiespeicher wieder auf. Stärken Sie Ihre Stresskompetenz und Widerstandskraft. Entdecken Sie Ihre individuellen Ressourcen und Ihre Teamressourcen.
In diesem Workshop bekommen Sie, neben fachlichen Inputs, Tipps und Bewältigungsstrategien für den Praxisalltag sowie Kraftquellen und Entspannungsübungen aufgezeigt.
Freuen Sie sich auf einen entspannenden und gleichzeitig aktiven Workshop!
-
Nr. 9: Teambesprechung mit kreativen Flipcharts
Anregungen für den beruflichen Alltag
Wie lassen sich Flipcharts kreativ für Meetings nutzen? Sie lernen, wie Sie Teambesprechungen effizient planen, durchführen und nachbereiten können, um Zeit und Ressourcen optimal zu nutzen. Durch Übungen und den Austausch untereinander erarbeiten wir praxisorientierte Beispiele.
-
Nr. 10: Für Auszubildende: Verbände üben
Wund- und Stützverbände wickeln von Kopf bis Fuß
Wir widmen uns intensiv den Themen Kopf-, Ellenbogen-, Hand- und Fingerverband und üben Kniegelenkverband und Fußverband an der Pflegepuppe.
14:00 Uhr - 15:30 Uhr:
-
Nr. 11: Selbstverständnis MFA
Wer sind wir und wer wollen wir sein?
Medizinische Fachangestellte (MFA) sind unverzichtbar in der ambulanten Gesundheitsversorgung. Wir wollen gemeinsam erarbeiten, dass das Selbstverständnis einer MFA weit mehr ist als das einer helfenden Berufsgruppe.
-
Nr. 12: DMP-Update 2025
Verbesserung für Menschen mit Übergewicht und Adipositas? Kommt jetzt das DMP Adipositas wirklich?
>>Kurztext folgt!
-
Nr. 13: Gesunde Ernährung im Alltagsstress
Trotz Stress genussvoll essen und trinken
Kaffee, dazu Kekse, Schokolade oder Fruchtgummis und zwischen den Meetings das “Stückchen” vom Bäcker um die Ecke – oftmals sieht so unser Essalltag aus. Unregelmäßiges und unausgewogenes Essen und Trinken, dazu Stress am Arbeitsplatz und wenig Bewegung können zu vermindertem Wohlbefinden und Leistungsabfall führen. Wie funktioniert es trotz allem Stress genussvoll und regelmäßig zu essen und zu trinken? Im Workshop erarbeiten wir Tipps und Tricks für ausgewogene Mahlzeiten am Arbeitsplatz, Meal Prepping und Achtsamkeit beim Essen.
-
Nr. 14: Batteriestand niedrig im Job?
Energieräuber entlarven
Wer mit hohem Engagement Menschen begleitet und betreut, benötigt nicht nur Achtsamkeit und Fürsorge für diese Menschen, sondern vor allem auch für sich selbst!
Füllen Sie Ihre Energiespeicher wieder auf. Stärken Sie Ihre Stresskompetenz und Widerstandskraft. Entdecken Sie Ihre individuellen Ressourcen und Ihre Teamressourcen.
In diesem Workshop bekommen Sie, neben fachlichen Inputs, Tipps und Bewältigungsstrategien für den Praxisalltag sowie Kraftquellen und Entspannungsübungen aufgezeigt.
Freuen Sie sich auf einen entspannenden und gleichzeitig aktiven Workshop!
-
Nr. 15: Für Auszubildende: Injektionen/Infusionen
Techniken üben am Modell
Wie werden Injektionen und Infusionen vorbereitet? Wir üben Injektionstechniken und führen subcutane Injektionen am Bauchmodell sowie intramusculäre Injektionen am Oberarmmodell durch.
Zur Historie der COS
- Weitblick und Erfolg mit Bildungsangeboten - 50 Jahre Carl-Oelemann-Schule der Landesärztekammer Hessen (Artikel im Hessischen Ärzteblatt, Ausgabe 12/2024, S. 647-650)
- Die Carl-Oelemann-Schule feiert ihren 40. Geburtstag! - Am 14. Dezember 1974 wurde die Carl-Oelemann-Schule gegründet (Artikel im Hessischen Ärzteblatt, Ausgabe 12/2024, S. 713-715)