Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten
Allgemeine Informationen über den staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter
Attraktiv und vielseitig
Die Landesärztekammer Hessen ist die nach dem Berufsbildungsgesetz zuständige Stelle für den staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter (früher: Arzthelfer/in). Sie überwacht die ordnungsgemäße Durchführung der Ausbildung, berät in Ausbildungsfragen und führt Prüfungen durch.
Der Beruf der/des Medizinischen Fachangestellten bietet eine Menge Pluspunkte: Hohes Berufsimage, eigenverantwortliches Arbeiten, abwechslungsreiches Aufgabengebiet, langfristige Berufsperspektiven. Wichtige Voraussetzungen der Bewerberin/des Bewerbers sind persönliches Engagement, Leistungsbereitschaft, Konzentrationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Die Arbeit in der Praxis ist Teamarbeit. Deshalb sind Eigenschaften wie Flexibilität, rasche Auffassungsgabe und Zuverlässigkeit ebenfalls von Bedeutung. Auch sind Verschwiegenheit und persönliche Hygiene der Bewerberin/des Bewerbers notwendig.
Eine wichtige Aufgabe der Medizinischen Fachangestellten liegt in der Vermittlung zwischen Arzt und Patienten. Die/Der Medizinische Fachangestellte ist erste Ansprechperson für die Patienten. Oft müssen Medikamente und Dosierungen erklärt oder Termine vereinbart werden. Voraussetzung ist hierbei unbedingt die Freude am Umgang mit anderen Menschen und die Bereitschaft, sich auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten einzustellen.
Die Ausbildung hat zwei Schwerpunkte: Medizin und Verwaltung. Die/Der Medizinische Fachangestellte ist die "rechte Hand" des Arztes, sie/er assistiert bei Behandlungen. Dafür sind gute medizinische Kenntnisse notwendig. Sie/Er begleitet diagnostische und therapeutische Maßnahmen des Arztes, z. B. Handhabung verschiedener medizinischer Geräte und Apparaturen, Umgang mit wertvollen Seren und Impfstoffen, Laborarbeiten und Anlegen von Verbänden. Schließlich leistet sie/er Hilfe bei Notfällen. Zur kompetenten Unterstützung des Arztes sind außerdem Kenntnisse im medizinischen Fachvokabular notwendig.
Zum Bereich Verwaltung gehört die Praxisverwaltung und das Praxismanagement sowie das Abrechnen der ärztlichen Leistungen mit gesetzlichen Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern.
Wer sich für den Beruf der/des Medizinischen Fachangestellten entscheidet, kann aus einer breiten Palette von Möglichkeiten wählen. Es gibt Fachärzte für die unterschiedlichsten Bereiche, insgesamt ca. 40 medizinische Fachrichtungen, für die sich der Bewerber/die Bewerberin entscheiden kann. Abhängig von persönlichen und medizinischen Interessen kann man z. B. in einer Kinderarztpraxis oder einer Hals-Nasen-Ohrenarztpraxis lernen. Die Ausbildung sollte allerdings schwerpunktmäßig auf allgemeine medizinische Inhalte ausgerichtet sein (siehe Ausbildungsrahmenplan).
Weitere Fakten:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Form der Ausbildung: Duale Ausbildung in Schule und Ausbildungsstätte (Praxis, Krankenhaus, werksärztlicher Dienst, MVZ, Gesundheitsamt etc.)
- Probezeit: 1-4 Monate
- Unterstützung: Überbetriebliche Ausbildung 1 Woche pro Ausbildungsjahr
- Vergütung ab 01.03.2024
- im 1. Ausbildungsjahr: 965,00 Euro
- im 2. Ausbildungsjahr: 1.045,00 Euro
- im 3. Ausbildungsjahr: 1.130,00 Euro.
Nach erfolgreicher Ausbildung hat die/der Medizinische Fachangestellte die Möglichkeit, an zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Diese können sich positiv auf die Entwicklung des Gehalts auswirken. Bei entsprechendem Einsatz muss die/der Medizinische Fachangestellte Kenntnisse im Strahlenschutz erwerben. Ferner kann sie/er an einem anspruchsvollen Weiterbildungslehrgang teilnehmen und die Bezeichnung "Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung" erwerben, die sie/ihn als besonders qualifiziert ausweist und regelmäßig zur ersten Kraft in der Praxis macht.
Die/Der examinierte Medizinische Fachangestellte findet seinen Aufgabenbereich auch in Krankenhäusern und Kliniken, Kureinrichtungen und Sanatorien, bei Gesundheitsämtern und in Rehabilitationszentren sowie bei Krankenkassen, Krankenversicherungen, Kassenärztlichen Vereinigungen und Ärztekammern.
Wer mehr über den Ausbildungsberuf der/des Medizinischen Fachangestellten erfahren möchte, kann die Landesärztekammer ansprechen. Auch jede/r niedergelassene Ärztin/Arzt gibt gerne weitere Auskünfte zum Ausbildungsberuf der/des Medizinischen Fachangestellten. Sinnvoll ist es, Schnuppertage sowie Schülerbetriebspraktika in Arztpraxen zu absolvieren, denn die tatsächliche Eignung für einen Beruf lässt sich so am besten vor Ort herausfinden.
Für das Bewerbungsgespräch bieten wir hessischen Ärztinnen und Ärzten einen Eignungstest an, der kostenfrei bei der Landesärztekammer Hessen angefordert werden kann.
Weitere Infos:
- www.von-beruf-wichtig.de - Internetangebot der Bundesärztekammer mit Infos rund um die Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten
- Info-Flyer zur Berufsausbildung: "Beruf mit Zukunft: Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter (MFA)"
- "So gelingt die Ausbildung" - Interview mit Roswitha Barthel und Ute Closmann (Leitung und Prüfungskoordination im Prüfungswesen der Landesärztekammer Hessen)
- Informationen zum Datenschutz für die MFA-Berufsbildung
- Informationen zur Überbetrieblichen Ausbildung
- Flyer "VonAzuB"
- Flyer "Qualifizierungswege"