Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hält seit bald zweieinhalb Jahren an. Ernüchterung macht sich darüber breit, dass Putin durch Verhandlung und Einsicht allein nicht von der Verwirklichung seiner finalen Ziele abzubringen ist. Er will die einstige Größe Russlands wiedererstehen lassen – wenn die freie Welt sich nicht klar dagegen positioniert. Das Szenario ist der inzwischen längst nicht mehr undenkbare Eintritt der Landes- und Bündnisverteidigung gemäß Artikel 5 des NATO-Vertrags.

Der inhaltliche Schwerpunkt des diesjährigen zivil-militärischen Symposiums – unter der Schirmherrschaft des Generalinspekteurs der Bundeswehr a. D. Wolfgang Schneiderhan – hat deshalb das wichtige ärztliche Thema der medizinischen Versorgung großer Zahlen an Verletzten und Verwundeten im Fokus.

Hochrangige ärztliche Vertreter des Sanitätsdienstes der Bundeswehr sowie der berufsgenossenschaftlichen Unfallkliniken in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland tragen aus ihren Erfahrungen vor, unterlegt mit zwei praktischen Übungen zur richtigen Anlage von Tourniquets und zur Dekontamination von toxischen Substanzen.

Prof. Dr. Carlo Masala, Politikwissenschaftler an der Universität der Bundeswehr München, wird abschließend seine Einschätzung der aktuellen Lage geben, einschließlich der Auswirkung auf kritische Infrastrukturen und die Zerstörung medizinischer Einrichtungen als Teil der hybriden Strategie Russlands.

Das Symposium ist eine Veranstaltung der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen in Kooperation mit den Landesärztekammern von Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Primäre Partnerstrukturen der zivil-militärischen Zusammenarbeit mit der Bundeswehr sind das Kommando Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung sowie das Landeskommando Hessen. Zu Gast auf Schloss Oranienstein bei Diez an der Lahn, der „schönsten Kaserne der Bundesrepublik“, wird das Symposium organisatorisch tatkräftig unterstützt durch weitere Bereiche der Bundeswehr. Informationen zu allen Referenten und ihren Beiträgen, zur komfortablen Online-Anmeldung, zu Teilnahmegebühren und zur CME-Zertifizierung erhalten Sie über die Website der Akademie.

Dr. med. Alexander Marković, Beauftragter der Landesärztekammer Hessen für Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ)/Bundeswehr und Ukrainehilfe

Symposium: Im Ernstfall: Was bedeutet Kriegsmedizin?

Termin20. September 2024Weitere Infos und Anmeldung im Veranstaltungskalender der Akademie
OrtDiez an der Lahn
LeitungOberstarzt d. R. Dr. med. Ulrich Jürgens
Gebühr110 €, Akademiemitglieder 99 €, ZSanBw-Kräfte 45 €
Information/Anmeldung: Andrea Flören, Fon: 06032 782-238 | E-Mail: andrea.floeren@laekh.de