Durch die inhaltliche Ausgestaltung profitieren neben den
klassischen ÄLRD vor allem Leiter von Notarztstandorten, Ärztliche Leiter von
Organisationen im Rettungsdienst und LNÄ mit Leitungsfunktionen in ihrem
Bereich.
Es
besteht Gelegenheit zum intensiven Gedanken- und Erfahrungsaustausch.
Die Übernahme der Aufgaben des ÄLRD bei einem hessischen Rettungsdienstträger erfordert neben dem erfolgreichen Erwerb der Qualifikation auch die Anerkennung durch die Landesärztekammer Hessen.
Blended Learning
Der Kurs "Ärztlicher Leiter Rettungsdienst" wird nach dem aktuellen 50 stündigen Curriculum durchgeführt, welches 2025 von der Bundesärztekammer verabschiedet worden ist.
Die Akademie setzt diese Vorgabe in einem vorgeschalteten Online-Lehrgang (8 UE), einer viertägigen Präsenzveranstaltung (40 UE) und einer abschließenden Lernerfolgskontrolle (2 UE) in Form eines Kolloquiums um.
Während der vierwöchigen Telelernphase arbeiten die Teilnehmer online individuell und unabhängig.

Foto: pressmaster - Fotolia.com
Veranstaltungsangebot der Akademie
Kursleitung
J. BlauZielgruppe
Der Kurs „Ärztlicher Leiter Rettungsdienst“ spricht zwei Zielgruppen an. Zum einen die Kolleginnen und Kollegen, die die Qualifikation zum ÄLRD anstreben, zum anderen aber auch diejenigen, die ärztliche Leitungsfunktionen im Rettungsdienst wahrnehmen wollen.Veranstaltungsgruppe
Ansprechpartner
Adelheid Zinkl
Fon: 06032 782-218
Fax: 069 9767267-218
E-Mail: adelheid.zinkl@laekh.de
Inhalt
Veranstaltungsdaten
Veranstaltung | Datum | Ort | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst - 2026 | Termin auf Anfrage | Bad Nauheim | ![]() |
||||||||||||||||||||||||
|