Digitales Lernen in der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung
Moderne didaktische Methoden – die Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen sieht darin Herausforderung und Qualitätsanspruch zugleich.
Das Digitale Lernen hat in der Aus-, Fort- und Weiterbildung schon lange Einzug gehalten – in der Akademie bereits 2009. Seitdem hat dieses Medium eine rasante Entwicklung durchlaufen. Vor allem die zeitliche und örtliche Flexibilität bietet Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, sich trotz beruflicher Verpflichtungen und voller Terminkalender qualifiziert fortzubilden.
Digitales Lernen im ärztlichen Kontext
Die Akademie setzt dabei auf verschiedene Konzepte und immer auch auf eine didaktisch am jeweiligen Thema ausgerichtete Verzahnung von Live-Online- oder Präsenzveranstaltung und zugehörigem digitalen Inhalt. Auf der Lernplattform der Landesärztekammer hält die Akademie derzeit ca. 24 aktuelle Lehrgänge verfügbar. Sie decken sowohl formal als auch funktional ein sehr breites Spektrum ab.
Live-Online-Veranstaltungen
Seit dem vergangenen Jahr bereichern Live-Online-Veranstaltungen als neues, zeitgemäßes und flexibles digitales Format das Fort- und Weiterbildungsangebot der Akademie. Durch sie konnten auch in schwierigen Zeiten Qualifikationen ermöglicht und unser digitales Portfolio zukunftsgerecht erweitert werden. Die Fort- und Weiterbildungen im Live-Online-Format finden in der Regel zu 100% digital statt, alle Mitwirkenden treffen sich ausschließlich im Digitalen Raum. Dieser hat sich bewährt und unterstützt die verschiedensten didaktischen Ansätze – von reinen Vorträgen bis hin zu virtuellen Betriebsbegehungen in der „Arbeitsmedizin“ oder der Kleingruppenarbeit in getrennten „Räumen“ in der „Psychosomatischen Grundversorgung“. Die zugehörigen Lernmaterialien werden über die Lernplattform der Landesärztekammer zur Verfügung gestellt.
Blended Learning
Im Blended Learning ergänzen sich die Vorteile von Live-Online- oder Präsenzveranstaltungen mit den Vorteilen von reinem E-Learning und ergeben ein qualitativ hochwertiges Gesamtkonzept. Gerade in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung ist es wichtig und somit ein Vorteil gegenüber reinem E-Learning, dass praktische Anteile weiterhin in der Präsenzveranstaltung stattfinden können und ein persönlicher Diskurs und Erfahrungsaustausch ermöglicht wird.
Eine vorausgehende E-Learning-Phase bietet zudem die Möglichkeit, Lerngruppen bereits vor Beginn der Fortbildung zu homogenisieren und unterschiedliche Wissensstände anzugleichen. Auch in diesem Kontext muss der persönliche Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden ein tragendes Element jeder Bildungsveranstaltung bleiben. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Zusatz-Weiterbildung „Manuelle Medizin/Chirotherapie“, in der vor Beginn der Präsenzveranstaltung viele der theoretischen Anteile in einer vierwöchigen Telelernphase erarbeitet werden. Die Präsenzphase kann so vorwiegend für praktische Übungen und für den kollegialen Austausch genutzt werden. Dieser Ansatz hat bereits zahlreiche Veranstaltungskonzepte erfolgreich geprägt.
Digitale Handouts und Fallbeispiele
Für Live-Online-Veranstaltungen, vor allem aber auch für unsere Repetitorien, werden digitale Handouts bereitgestellt. Weiterhin ermöglichen digitale Fallbeispiele es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sich zeitlich und örtlich flexibel auf Facharztprüfungen vorzubereiten, so zum Beispiel im Repetitorium Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Prüfungen und Lernerfolgskontrollen
In Online-Tests erhalten Lernende die Möglichkeit, ihren Wissensstand anhand von Übungsfragen zu überprüfen oder ganz autonom interaktiv Fallbeispiele zu bearbeiten. Prüfungen werden verlässlich über die Lernplattform durchgeführt, so zum Beispiel in der „Ernährungsmedizin“ und im "Strahlenschutz".
Transfer in die Anwendung
Vorwiegend zur Kommunikation und Interaktion, aber auch zur Information werden Foren genutzt – sie unterstützen uns u. a. dabei, Inhalte, Fragen und Kommentare aus einer E-Learning-Phase mit der Präsenzveranstaltung zu verzahnen oder Fallbesprechungen vorzubereiten.
Sharepoint und Organisation
Zudem hat digitales Lernen und Handeln auch rein organisatorische Aspekte und so wird die Lernplattform auch als "Sharepoint" zur Bereitstellung von Materialien, als Buchungstool für Exkursionen oder für Erwartungsumfragen und zur Evaluation von Veranstaltungen genutzt.
Ausblick
Die Nachfrage nach Veranstaltungen, die digitale Konzepte integrieren, wächst nach wie vor sehr schnell – bei unseren Teilnehmern und – besonders erfreulich – auch bei den Kursleitern. Heute haben wir die Möglichkeit, in einem fachbezogenen und ideenreichen Austausch mit Kursleiterinnen und -leitern neue interaktive Lehrgänge zeitnah umzusetzen – auf einer Basis, welche die aufwendigen datenschutzrechtlichen und urheberrechtlichen Notwendigkeiten integriert hat. Dies überzeugt und eröffnet Spielräume für Neues! Wir greifen Ihre Ideen auf und werden – auch mit dem Medium "Lernplattform" – aktuelle Entwicklungen begleiten und umsetzen.