Innere Medizin ist Spitzenreiter in der ärztlichen Weiterbildung: Anteil ausländischer Ärzte in Weiterbildung in Hessen wächst

Pressemitteilung

Landesärztekammer stellt Ergebnisse 2016 des Weiterbildungsregisters vor

Wer sind die jungen Ärzte in Hessen? Wie planen sie ihre berufliche Zukunft? Um aussagefähige Daten zur Weiterbildung zu erhalten, hat die Landesärztekammer Hessen 2013 ein Weiterbildungsregister eingerichtet, das die in Hessen tätigen Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) erfasst.

Die nun vorliegende Auswertung der Daten des Jahres 2016 - zum Stichtag 1. Oktober 2016 wurden 5.826 Ärzte in Weiterbildung von den Weiterbildungsbefugten gemeldet - weist im Vergleich zu den früheren Erhebungen keine großen Unterschiede hinsichtlich der Altersstruktur, Wochenarbeitszeit und dem des Tätigkeitsgebiets auf. Und doch ist eine neue Tendenz unübersehbar: Während die Mehrheit der Ärzte in Weiterbildung nach wie vor weiblichen Geschlechts ist (58 Prozent; n=3.392), steigt der Anteil der Männer kontinuierlich. Grund ist die wachsende Zahl männlicher ausländischer ÄiW – sie hat sich seit 2013 um 4 Prozent erhöht.

Der Altersdurchschnitt aller Ärzte in Weiterbildung in Hessen betrug 34,8 Jahre. Wie in den vergangenen Erhebungsjahren auch war die Mehrheit im stationären Bereich tätig (84 Prozent N=4.914); 9 Prozent (n=528) der Ärzte arbeiteten im ambulanten Bereich, zu den 7 Prozent (n=384) in "sonstigen Einrichtungen" Tätigen zählten unter anderem Angestellte in Pharmaunternehmen oder bei einer Behörde. Die durchschnittlich vertraglich festgelegte Wochenarbeitszeit lag bei 37,7 Stunden pro Woche.

Auch die Verteilung der Ärzte in Weiterbildung nach Fachgebieten entsprach den Vorjahren: Die Mehrheit absolvierte die Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin (29,2 Prozent; n=1704), gefolgt von den Gebieten Chirurgie (18,8 Prozent n=1.098) und Anästhesiologie (9,3 Prozent; n=543). Lediglich 5,5 Prozent (n=321) ließen sich im Gebiet Allgemeinmedizin weiterbilden. Die übrigen ÄIW werden in der Auswertung unter "sonstige Fachgebiete" zusammengefasst (15,4 Prozent). Seit 2013 weist die Allgemeinmedizin kontinuierlich den höchsten Anteil an unbesetzten Weiterbildungsstellen auf ( 2016 waren es 74 Prozent (n=1.624), dagegen bleibt das Gebiet Innere Medizin Spitzenreiter unter den Tätigkeitsgebieten der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung  in Hessen. "Allerdings erlauben diese Zahlen keine eindeutigen Prognosen für die Zukunft", unterstreicht Dr. med. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach, Präsident der Landesärztekammer Hessen. "Die Berufspläne können sich während der Weiterbildungszeit ändern, so dass wir nicht sagen können, in welchen Fachgebieten diese Ärzte später tatsächlich tätig sein werden."

Wie die Registerdaten außerdem zeigen, erhöht sich der Anteil an Ärzten in Weiterbildung mit ausländischem Pass stetig. Während im Erhebungsjahr 2013 rund 17 Prozent der gemeldeten Ärzte in Weiterbildung über einen ausländischen Pass verfügten,  hatten 2016 bereits 24 Prozent (n=1.376) der ÄiW einen ausländischen Ausweis. Insgesamt ist der Anteil ausländischer Ärzte in Weiterbildung seit Beginn der Stichtagserhebung um 7 Prozent gestiegen. Vor allem der prozentuale Anteil von Nicht-EU-Bürgern ist gewachsen: seit 2013 um 12 Prozent. Bei der Auswertung fällt auf, dass die Ärzte in Weiterbildung mit ausländischer Staatsangehörigkeit überwiegend männlichen Geschlechts sind (54 Prozent; n=749).

Woher kommen die ausländischen Ärzte in Weiterbildung? Die Mehrheit der zum Stichtag 1. Oktober 2016 gemeldeten ausländischen ÄiW verfügte mit 57 Prozent (n=785) über eine Nicht-EU-Staatsbürgerschaft. Sie besaßen einen syrischen (12,1 Prozent; n=95), russischen (7,0 Prozent; n=55) oder ägyptischen (6,5 Prozent n=51) Pass. 43 Prozent (n=591) verfügten über eine EU-Staatsbürgerschaft und besaßen die rumänische Staatsangehörigkeit (26,4 Prozent; n=156), gefolgt von Griechenland (15,2 Prozent; n=90) und Bulgarien (11,8 Prozent; n=70).

"Die Daten lassen vermuten, dass der Anstieg von Ärzten in Weiterbildung mit ausländischem Pass in Zusammenhang mit der weltpolitischen Lage und den damit verbundenen Migrationsbewegungen stehen könnte. Für uns stellt sich  die Aufgabe, für eine gelingende Integration zu sorgen. Neben der Ärzteschaft können insbesondere Patienten mit Migrationshintergrund von der Entwicklung profitieren", erklärt von Knoblauch zu Hatzbach. Die nächste Erhebung des Weiterbildungsregisters folgt im Herbst 2017.

Pressemitteilungen-Archiv: