Klimawandel und Gesundheit (48 Stunden)
Qualifizierungslehrgang (48 Stunden) für Medizinische Fachangestellte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter e. V. (DAPG e.V.)
Medizinische Fachangestellte stehen, neben anderen Berufsgruppen, mit an vorderster Stelle wenn es um den Umgang mit den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels, aber auch um Aufklärung und Prävention geht.
Das neue Fortbildungscurriculum „Klimawandel und Gesundheit“ der Bundesärztekammer vermittelt hierzu die erforderlichen Kompetenzen.
Inhalte und Stundenverteilung
- Teil 1: Ursachen des Klimawandels (Online-Veranstaltung, 4 Std.)
- Teil 2: Wahrnehmung und Motivation (Präsenz, 8 Std.)
- Teil 3:
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit (14 Std.)
(E-Learning 6 Std., Präsenz 8 Std.) - Gesundheitskompetenz und Präventionsmaßnahmen (6 Std.)
(Präsenz) - Handlungsfelder in Gesundheitseinrichtungen (6 Std.)
(Präsenz) - Hausarbeit und Vorstellung (10 Std.)
(Hausarbeit mit Selbststudium, Anerkennung von 5 Std. + Präsenz 5 Std.)
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit (14 Std.)
Termine und Gebühren
Teil 1
Termine und Anmeldung siehe DAPG e.V.
Teil 2
Wahrnehmung und Motivation:
Termine und Anmeldung siehe Aktuelle Fortbildungsangebote
Gebühr: 105 €
Teil 3
Termine: Interessentenliste
Gebühr:455 € inkl. Lernerfolgskontrolle
Ablauf
Der Qualifizierungslehrgang findet als mehrtägige Fortbildung in einem Blended-Learning-Konzept statt.
Die Fortbildung gliedert sich in drei Teile. Hierbei stellt der Teil 1 einen Einstieg in das Thema „Klimawandel und Gesundheit“ dar und verpflichtet nicht zur Teilnahme an Teil 2 + 3.
Teil 1 mit 4 Std. (= 4 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten) zum Themenbereich „Ursachen des Klimawandels“ findet live als Online-Veranstaltung statt. Dieser Veranstaltungsteil wird durch die DAPG e. V. durchgeführt.
Teil 2 „Wahrnehmung und Motivation“ umfasst 8 Std. und wird als Präsenzfortbildung in der Carl-Oelemann-Schule durchgeführt. Teilnehmer/-innen, die bereits den Lernbereich durch die Teilnahme in einem anderen Qualifizierungslehrgang absolviert haben, erhalten hierfür eine Anerkennung.
Teil 3 mit insgesamt 36 Std. wird ebenfalls durch die Carl-Oelemann-Schule durchgeführt. Von diesen 36 Std. werden 6 Std. als E-Learning-Einheit durchgeführt. 25 Std. finden als Präsenzveranstaltung über 4 Tage statt. Für die Erstellung der Hausarbeit im Selbststudium werden 5 Std. anerkannt.
Gerne beraten wir Sie in der Carl-Oelemann-Schule zum Lehrgangsablauf und den Möglichkeiten zur Anerkennung.
Der Qualifizierungslehrgang schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Die Lernerfolgskontrolle besteht aus der Präsentation Ihrer Hausarbeit, die wir von Ihnen vorab erhalten. Über die weiteren Details zum Ablauf informieren wir Sie im Lehrgang.
Einen Einblick in den Ablauf des Lehrgangs geben wir Ihnen im Artikel im Hessischen Ärzteblatt, Ausgabe 2/2023 vom 19.01.2023.
Impressionen zur Schule und den Qualifizierungslehrgängen erhalten Sie in unserer Bildergalerie.
Handlungskompetenzen
Im Qualifizierungslehrgang vermitteln wir Ihnen die nachfolgenden Handlungskompetenzen:
Medizinische Fachangestellte ...
- sind qualifizierte Gesprächspartner für Patienten und Patientinnen, um Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit zu erklären,
- führen tätigkeitsbezogen, sachkundig Informationsrecherchen durch, fördern aktiv das Wissensmanagement zum Klimawandel und Klimaschutz im Praxisteam, reflektieren und erweitern die eigene Gesundheitskompetenz,
- führen nach Weisung und Absprache mit den behandelnden Ärztinnen/Ärzten Informationsveranstaltungen/-gespräche für Patientinnen und Patienten zu klimasensiblen, gesundheitsfördernden Präventionsmaßnahmen durch,
- setzen verantwortungsbewusst ihre Fachkompetenz ein, um sowohl in der Praxis als auch im Alltag klimafreundlicher zu handeln, in der Gesundheitseinrichtung Verbesserungspotentiale zu erkennen - u. a. auch unter Berücksichtigung der Kosteneffizienz – und präsentieren Maßnahmenvorschläge zum Klimaschutz,
- unter Beachtung des sich wandelnden Patientenkollektives wirken sie proaktiv mit, den nachhaltigen und gesunden Lebenswandel zu fördern.
Voraussetzungen und Anerkennungen
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt voraus:
Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten, zum/zur Arzthelfer/in oder einen Abschluss in einem vergleichbaren, dreijährigen medizinischen Fachberuf.
Sie erhalten ein Zertifikat der Landesärztekammer Hessen, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen:
- Nachweis der Teilnahme an der Fortbildung in einem Zeitraum von höchstens 5 Jahren
- Erfolgreiche Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle.
Die Fortbildung kann als Wahlteil bei der Aufstiegsfortbildung zum/zur „Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung“ anerkannt werden.
Ansprechpartnerin
Tanja Oberwallner
Fon: 06032 782-131
E-Mail: tanja.oberwallner@laekh.de
Weitere Informationen
Ergänzende Informationen finden Sie im Programmflyer.
Allgemeine Hinweise
Zur Anmeldung benutzen Sie bitte das Anmeldeformular.
Für die Kurse, die ohne Veranstaltungstermin ausgeschrieben sind, führen wir eine Interessentenliste. Bei Interesse melden Sie sich bitte mit dem Anmeldeformular unverbindlich an. Bei ausreichender Interessentenzahl legen wir einen Kurstermin fest, über den wir Sie schriftlich informieren.
Wenn Sie im Gästehaus übernachten möchten, melden Sie sich bitte mit dem Formular Buchungsanfrage Gästehaus an.