Ernährungsmedizin (120 Stunden)

ERM

Ziel der Fortbildung ist die Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten im Bereich der Ernährungsmedizin. Der Qualifizierungslehrgang wird auf Grundlage des Fortbildungscurriculums "Ernährungsmedizin" der Bundesärztekammer durchgeführt.

Als Mitglied des ernährungstherapeutischen Teams sollen die fortgebildeten Medizinische Fachangestellten bei Maßnahmen der Koordination und Organisation von Präventionsleistungen und nach ärztlicher Delegation bei Therapiemaßnahmen mitwirken, u. a. auch bei Schulungen der Patientinnen/Patienten.

Inhalte und Stundenverteilung

  • Überblick über Ernährungs- und Stoffwechselphysiologie (4 Std.)
  • Ernährungspyramide nach Vorgabe der Deutschen Gesellschaft
    für Ernährung (14 Std.)
  • Ernährung in besonderen Lebensabschnitten (16 Std.)
  • Krankheitsbilder und mögliche ernährungstherapeutische
    Maßnahmen (24 Std.)
  • Angewandte Ernährungsmedizin (16 Std.)
  • Kooperation und Koordination (6 Std.)
  • Moderation (8 Std.)
  • Kommunikation und Gesprächsführung /PAT 1 (8 Std.)
  • Wahrnehmung und Motivation /PAT 2 (8 Std.)
  • Hausarbeit (16 Std.)

Termine und Gebühren

Termine ERM: sh. "Aktuelle Fortbildungsangebote". Für Qualifizierungslehrgänge ohne Termin führen wir eine Interessentenliste.

Gebühr ERM: 1.050 € zzgl. 60 € Lernerfolgskontrolle

Die Kurse PAT 1 und PAT 2 sind unabhängig vom Gesamtlehrgang zu buchen.
Termine siehe Aktuelle Fortbildungsangebote oder auf Anfrage.
Gebühr PAT 1: 105 €
Gebühr PAT 2: 105 €

Ablauf

Der Qualifizierungslehrgang findet als mehrtägige Fortbildung in einem Blended-Learning-Konzept statt. Dies bedeutet, dass ein Teil der Fortbildung als Präsenzveranstaltung in der Carl-Oelemann-Schule (COS) stattfindet und ein Teil der Lerninhalte in einer tutoriell begleiteten E-Learningphase. Teilnehmer/innen die noch keine Erfahrung mit E-Learning gemacht haben erhalten eine Einweisung in die Anwendung und Nutzung der Lernplattform während Präsenzveranstaltung.

Entsprechend den zu erwerbenden Kompetenzen (siehe unten) ist der Lehrgang auf die beruflichen Handlungsfelder von Medizinischen Fachangestellten ausgerichtet. Die Inhalte der Fortbildung werden fachtheoretisch und -praktisch vermittelt. Eine Hausarbeit vertieft und erweitert die konkrete Anwendung des Gelernten im Praxisbezug. Für die Anfertigung der Hausarbeit werden 16 Stunden im Rahmen der insgesamt 120 Stunden anerkannt.

Am Ende des Lehrgangs findet ein Kolloquium (Lernerfolgskontrolle) statt, dessen Schwerpunkt auf Inhalte der Hausarbeit ausgerichtet ist.

Wurden die Fortbildungen „Kommunikation und Gesprächsführung (8 Std.)“ und „Wahrnehmung und Motivation (8 Std.)“ gemäß Curriculum bereits absolviert, können diese zur Anerkennung eingereicht werden. Falls eine Teilnahme noch nicht erfolgt ist, sind diese beiden Fortbildungen als Module des Gesamtlehrgangs „Ernährungsmedizin“ separat zu buchen.

Impressionen zur Schule und den Qualifizierungslehrgängen erhalten Sie in unserer Bildergalerie.

Handlungskompetenzen

Im Qualifizierungslehrgang vermitteln wir Ihnen die nachfolgenden Handlungskompetenzen:

Die/Der Medizinische Fachangestellte

  • motiviert den Patienten durch aktivierende und strukturierte Kommunikation und Interaktion zur Mitwirkung an Präventions- und Therapiemaßnahmen,
  • unterstützt den Arzt/die Ärztin durch geeignete Methoden und Techniken bei der Durchführung von Präventions- und Therapiemaßnahmen,
  • erarbeitet gemeinsam mit den Patienten ernährungsbezogenes Wissen, motiviert zu gesundem Essverhalten und übt es ein,
  • klärt die Patienten über Risikofaktoren auf und erarbeitet mit ihnen Vorschläge zur Änderung ihrer Lebensweise,
  • organisiert und moderiert Patientenschulungen und wendet Präsentationsmedien und -techniken an,
  • fördert im Beratungsprozess die individuellen Ressourcen unter Berücksichtigung von Bedürfnissen und Essritualen,
  • organisiert den internen und externen Informationsfluss,
  • führt begleitende Koordinations-, Organisations- und Qualitätsmanagementmaßnahmen durch,
  • setzt im Sinne des „lebenslangen Lernens“ neues Wissen, neue Methoden sowie Arbeitstechniken und -verfahren selbstständig um.

Voraussetzungen und Anerkennungen

Die Teilnahme an der Fortbildung setzt voraus:
Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten oder eine vergleichbare Berufsausbildung. Bei einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem anderen medizinischen Fachberuf ist eine einschlägige Berufserfahrung von angemessener Dauer nachzuweisen.

Sie erhalten ein Zertifikat der Landesärztekammer Hessen, wenn folgende
Voraussetzungen vorliegen:

  1. Nachweis der Teilnahme an allen Fortbildungsmodulen.
  2. Nachweis der Hausarbeit.
  3. Erfolgreiche Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle.

Die Fortbildung ist in einem Zeitraum von 5 Jahren zu absolvieren.

Die Teilnahme an der Fortbildung führt nicht zum Abschluss einer Zusatzqualifikation, die der umfangreicheren Ausbildung und den damit verbundenen Handlungskompetenzen in einem anerkannten Fachberuf wie z. B. Diätassistent/-in entsprechen sowie den damit verbundenen Honorierungen der Patientenberatung durch die Krankenkassen.

Die Fortbildung kann bei Vorlage des Zertifikates bei folgenden Qualifizierungen anerkannt werden:

  • Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung als Wahlteil
  • Nichtärztliche Praxisassistenz (anteilig)

Ansprechpartnerin

Julia Werner
Fon: 06032 782-185
E-Mail: julia.werner@laekh.de

Ilona Preuß
Fon: 06032 782-154
E-Mail: ilona.preuss@laekh.de

Weitere Informationen

Zusammengefasste Infos finden Sie im Programmflyer.  

Allgemeine Hinweise

Zur Anmeldung benutzen Sie bitte das Anmeldeformular.

Für die Kurse, die ohne Veranstaltungstermin ausgeschrieben sind, führen wir eine Interessentenliste. Bei Interesse melden Sie sich bitte mit dem Anmeldeformular unverbindlich an. Bei ausreichender Interessentenzahl legen wir einen Kurstermin fest, über den wir Sie schriftlich informieren.

Wenn Sie im Gästehaus übernachten möchten, melden Sie sich bitte mit dem Formular Buchungsanfrage Gästehaus an.

Ihre Ansprechpartner/-innen:

Eine ausführliche Liste der Ansprechpartner/-innen für Schulverwaltung, Bildungswesen Unterrichtsbereich sowie für die Kurs- und Teilnehmerverwaltung finden Sie auf der Kontaktseite.