Gemeinsame Pressemitteilung: Planungsstab stationäre Versorgung, Universitätsklinikum Frankfurt und Landesärztekammer Hessen begrüßen Vorstoß des Landes Hessen zur Isolationspflicht von SARS-CoV-2-positiven Personen
Prof. Jürgen Graf, Leiter des Planungsstabs stationäre Versorgung COVID-19 des Landes Hessen und Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikum Frankfurt und Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen begrüßen die Entscheidung des Landes zur Aufhebung der Absonderungspflicht für SARS-CoV-2-positive Personen.
Die aktuell vorherrschende Virusvariante Omikron zeichnet sich durch hohe Übertragungsraten aus, führt aber in der Regel zu mild symptomatischen Krankheitsverläufen. Die Zahl der Neuinfektionen und die Anzahl hospitalisierungspflichtiger Patientinnen und Patienten war in den vergangenen Wochen stark rückläufig. Die derzeitige Pathogenität des Virus entspricht dem Niveau einer saisonalen Infektionserkrankung wie beispielsweise der Influenza.
„In Hinblick auf die Übertragungsraten von SARS-CoV-2 innerhalb von Krankenhäusern haben wir in den vergangenen zweieinhalb Jahren viel gelernt. Unsere Daten zeigen, dass das Risiko einer Übertragung sehr gering ist, wenn ein wechselseitiger Schutz durch chirurgischen Mund-Nasen-Schutz besteht,“ erklärt Prof. Jürgen Graf. „Zusätzlich zum verpflichtenden Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes liegt die Impfquote bzw. Immunität unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Kliniken bei über 95 Prozent. Der angedachte Wegfall der Isolationspflicht für positiv getestete Personen wird durch die koordinierenden Kliniken in Hessen in Anbetracht der aktuellen Lage als ein sinnvoller Schritt angesehen.“
„In Anbetracht der rückläufigen Infektionszahlen und überwiegend milden Krankheitsverläufe sollten wir beginnen, Infektionen mit Omikron wie eine andere Infektionskrankheit zu behandeln. Dies bedeutet, stärker auf Eigenverantwortung zu setzen und den Menschen keine fünftägige Isolationspflicht mehr vorzuschreiben. Wer krank ist, bleibt wie bei anderen infektiösen Erkrankungen zu Hause, wer sich wohl fühlt und symptomfrei ist, kann arbeiten“, betont Dr. Edgar Pinkowski. „Zugleich darf die Grippeimpfung trotz der öffentlichen Aufmerksamkeit für COVID-19 nicht vernachlässigt werden. Da die Influenza-Zahlen bereits steigen, rufen wir eindringlich zur Grippeschutzimpfung auf, die auch gemeinsam mit der Corona-Impfung verabreicht werden kann“, so der hessische Ärztekammerpräsident.
Auf das Universitätsklinikum Frankfurt bezogen, erklärt Prof. Jürgen Graf: „Von der südlichen Hemisphäre wissen wir, dass die bevorstehende Influenza-Saison sehr viel schwerer ausgefallen ist als in den vergangenen zweieinhalb Jahren. Wir rechnen daher mit hohen Influenza-Infektionszahlen. Das wird sich auch auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auswirken und zu zusätzlichen Fehlzeiten führen. Kombiniert mit SARS-CoV-2-bedingten Personalausfällen kann das zur Überlastung der Krankenhäuser führen. Wir wollen nicht, dass Kolleginnen und Kollegen krank zur Arbeit kommen. Wir wollen aber, dass sie kommen dürfen, wenn sie sich trotz SARS-CoV-2-Nachweis gesund genug fühlen, um zu arbeiten. Das ermöglicht uns als Haus der kritischen Infrastruktur, auch in einem solchen Szenario weiter arbeitsfähig zu sein.“
Für weitere Informationen:
Theresa Seubold
Stabsstelle Kommunikation
Universitätsklinikum Frankfurt
Telefon: +49 69 63 01 – 6444
E-Mail: theresa.seubold@kgu.de
Internet: www.kgu.de
Katja Möhrle, M.A.
Leiterin der Stabsstelle Medien
- Öffentlichkeitsarbeit und Hessisches Ärzteblatt -
Landesärztekammer Hessen
Hanauer Landstr. 152
60314 Frankfurt
Fon: 069 97 672 - 188
Fax: 069 97 672 - 224
E-Mail: katja.moehrle@laekh.de
Internet: www.laekh.de
Über das Universitätsklinikum Frankfurt
Das Universitätsklinikum Frankfurt, gegründet im Jahr 1914, zählt zu den führenden hochschulmedizinischen Einrichtungen Deutschlands. Es bietet seinen Patientinnen und Patienten eine bestmögliche medizinische Versorgung in 33 Kliniken und klinischen Instituten. Der enge Bezug zur Wissenschaft – Universitätsklinikum und Fachbereich Medizin betreiben mehr als 20 Forschungsinstitute – sichert den Patientinnen und Patienten eine zeitnahe Umsetzung neuer Erkenntnisse in die diagnostische und therapeutische Praxis. Rund 1.300 stationäre und tagesklinische Betten stehen zur Verfügung. Zahlreiche Kliniken und Institute widmen sich medizinisch-wissenschaftlichen Spezialleistungen. Jährlich werden circa 46.000 stationäre und mehr als 480.000 ambulante Patientinnen und Patienten betreut. Besondere interdisziplinäre Kompetenz besitzt das Universitätsklinikum unter anderem auf den Gebieten der Neurowissenschaften, Onkologie und kardiovaskulären Medizin. Auch als Standort für Organ- und Knochenmarktransplantationen, Dialyse sowie der Herzchirurgie und Neurochirurgie nimmt es besondere Aufgaben der überregionalen medizinischen Versorgung wahr. Das Leberzentrum ist die einzige Einrichtung für Lebertransplantation in Hessen. Ein Alleinstellungsmerkmal gemäß Versorgungsauftrag nach dem Hessischen Krankenhausgesetz besteht für die Region Frankfurt-Offenbach neben der Herzchirurgie auch für die Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie, die Dermatologie und die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Mehr als 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich rund um die Uhr um die Patientinnen und Patienten.
Über die Landesärztekammer Hessen
Die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) vertritt die Interessen der hessischen Ärztinnen und Ärzte auf allen Gebieten der ärztlichen Berufsausübung. Wir bieten unseren 39.466 Mitgliedern (Stand: 01.11.2022) Beratung, Information und Hilfe. Für Politik und Öffentlichkeit sind wir Ansprechpartner in ärztlichen und gesundheitspolitischen Fragen. Gemeinsam mit anderen Partnern im Gesundheitswesen engagieren wir uns für die bestmögliche Patientenversorgung in Stadt und Land. Wir kümmern uns um die Aktualität und Qualität der ärztlichen Weiterbildung. Zu den Aufgaben der LÄKH zählen außerdem die Berufsaufsicht der Mitglieder, die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen und die Förderung der ärztlichen Fortbildung. Hauptsitz der Landesärztekammer Hessen ist Frankfurt am Main. Die sechs Bezirksärztekammern – in Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Kassel, Marburg und Wiesbaden – sind regionale Verwaltungsstellen der Landesärztekammer. Zuständiges Aufsichtsministerium in rechtlicher Hinsicht ist das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI).