Studien belegen, dass aggressives Verhalten gegenüber der Ärzteschaft häufiger vorkommt als im Allgemeinen angenommen. Die steigende Gewalt gegen medizinisches Personal im beruflichen Kontext stellt eine akute Bedrohung für die Sicherheit der Mitarbeitenden dar und wirkt sich negativ auf die Patientensicherheit aus.
Um eine Vorstellung über Zahlen und Formen von ausgeübter Gewalt zu erhalten, hat die Landesärztekammer Hessen 2019 den Meldebogen „Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte und Team“ entwickelt und auf ihrer Website positioniert. Im Hessischen Ärzteblatt wird regelmäßig über diese Meldestelle berichtet.
Wer kann eine Meldung abgeben?
Anhand des Online-Meldebogens haben Ärztinnen und Ärzte aus allen Fachgebieten, Tätigkeitsbereichen und Bundesländern weiterhin die Möglichkeit, Vorfälle anonym und innerhalb von wenigen Minuten der Landesärztekammer Hessen zu melden. Auch aggressives Verhalten, das gegen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerichtet wurde, kann von der Ärzteschaft gemeldet werden.
Auch bei Gewalt-Erfahrungen aus dem stationären Sektor sind Meldungen wichtig
Weiterhin verdeutlichen die aktuellen Meldedaten, dass insbesondere aus dem ambulanten Bereich Meldungen erfolgen und sich das aggressive Verhalten der Patientinnen und Patienten vermehrt gegen Medizinische Fachangestellte richtet. Vor diesem Hintergrund bittet die Landesärztekammer Hessen erneut Ärztinnen und Ärzte aus dem stationären Sektor, bei Gewalterfahrungen im beruflichen Kontext, eine Meldung abzugeben.
Die Daten werden statistisch ausgewertet und veröffentlicht. Beim Abschließen des Meldebogens wird für hessische Kammermitglieder der Kontakt zur Rechtsabteilung der Landesärztekammer Hessen oder zur Ombudsstelle für Fälle von Missbrauch in ärztlichen Behandlungen angeboten.
Der Landesärztekammer Hessen ist es ein großes Anliegen, fundierte Daten zu eruieren, um auf deren Grundlage Ansprüche gegenüber dem Gesetzgeber zu bekräftigen, das gesamte medizinische Personal im Paragrafenteil des Strafgesetzbuches bei Gewalterfahrungen mit einzubeziehen sowie praxistaugliche Lösungsstrategien, wie gezielte Schulungsmaßnahmen, zu entwickeln.
Sie möchten einen Vorfall anonym melden? Hier geht es direkt zum Online-Meldebogen: https://s2.sphinxonline.net/SurveyServer/s/qs0puu
Dr. Iris Natanzon, Stabstelle Qualitätssicherung, Landesärztekammer Hessen
Weitere Informationen, Ansprechpartner sowie Leitfäden finden Sie auf unserer Website unter https://www.laekh.de/fuer-aerztinnen-und-aerzte/gewalt-gegen-aerzte