Die Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt hat eine neue Videoreihe zur medizinischen Soforthilfe nach Vergewaltigung entwickelt. Diese Tutorials richten sich an Ärztinnen, Ärzte, medizinisches Fachpersonal und Studierende, um die Qualität der Versorgung von Betroffenen sexualisierter Gewalt weiter zu verbessern.
Die Videoreihe, bestehend aus neun Tutorials, deckt verschiedene Aspekte der Versorgung nach einer Sexualstraftat ab. Schwerpunkte liegen auf der medizinischen Akutversorgung im Krankenhaus sowie der Nachsorge. Die Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit Expertinnen aus den Bereichen Gynäkologie, Rechtsmedizin und Medizindidaktik erstellt, um eine hohe fachliche Qualität sicherzustellen.
Flexibler Zugang zu Infos
Angela Wagner von der Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt macht die Besonderheit und Bedeutung dieser Video-Reihe deutlich: „Diese Videos ergänzen perfekt unsere jährlichen Fortbildungsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte. Die Tutorials ermöglichen flexiblen Zugriff auf Informationen, die nach einer Vergewaltigung wichtig sind und tragen dazu bei, die Qualität der Versorgung weiter zu standardisieren und zu verbessern. Das Fachpersonal kann dank der Videos die oft komplexen Abläufe schneller erlernen und wird auf alle Besonderheiten, die es beim Umgang mit von sexualisiert Gewalt betroffenen Frauen und Mädchen zu beachten gilt, hingewiesen.“
Die Video-Tutorials sind zur Zeit nur bei der Fortbildung (siehe Kasten) zu sehen. Diese sollen aber in Zukunft auch öffentlich zugänglich gemacht werden.
Hintergrund: Versorgungsverbund
Der seit 2013 in Frankfurt etablierte Versorgungsverbund „Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung“ umfasst mittlerweile 36 angeschlossene Krankenhäuser in 27 Regionen und vier Bundesländern. Ziel ist es, Versorgungsstrukturen zu schaffen, die Betroffenen den Zugang zu medizinischer Versorgung und optionaler Spurensicherung erleichtern. Durch die Vernetzung von Kliniken, Praxen, Rechtsmedizin, Verwaltung und Unterstützungssystem werden Hürden bei der Inanspruchnahme abgebaut.
Vertrauliche Spurensicherung
Ein zentraler Aspekt des Angebots ist die Möglichkeit zur vertraulichen Spurensicherung. Betroffene haben dank des Programms des Frauennotrufs ein Jahr Zeit, sich für oder gegen eine polizeiliche Anzeige zu entscheiden. Diese Option ist besonders wichtig, da viele Opfer unmittelbar nach der Tat nicht in der Lage sind, eine so weittragende Entscheidung bezüglich einer Anzeige zu treffen. Die neuen Online-Tutorials stellen einen wichtigen Schritt dar, um medizinisches Personal bundesweit für die spezifischen Bedürfnisse von Vergewaltigungsopfern zu sensibilisieren und eine standardisierte, qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten.
Jan Böhler, Kommunikation Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt
Fortbildung: Med. Soforthilfe nach Vergewaltigung 2025
Die ärztliche Fortbildung im hybriden Format richtet sich an Teilnehmende aus Ärzteschaft, Pflege, Gesundheitswesen, Beratungsstellen, Polizei, Verwaltung und Politik.
Veranstalterin: Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: Haus am Dom, Frankfurt am Main Termin: Mittwoch, 30.04.2025,
9:30 – 17:00 h
Anmeldung: Website der Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt