Im Rahmen einer Neustrukturierung wird der Kurs zur Einführung in die Schlafmedizin (GBA-Kurs zum Erwerb der Qualifikation zur Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe (ehemals BUB-Kurs)) nun erstmals als Blended-Learning-Veranstaltung durchgeführt. So besteht der in dieser Form erstmals 2025 angebotene Kurs nun sowohl aus einem E-Learning-Teil über die Lernplattform der LÄKH als auch aus einem Live-Online-Teil und aus einem Präsenz-Teil. Die Teilnahme am Kurs „Einführung in die Schlafmedizin“ ist nicht nur eine formale Voraussetzung für die Abrechnung der ambulanten Polygraphie bei Schlafapnoe gemäß EBM, sondern auch ein entscheidender Schritt zur Sicherung der Versorgungsqualität. Deutschlandweit nehmen Schlafstörungen zu. Im Besonderen ist hier die Schlafapnoe eine ernstzunehmende, häufig unterdiagnostizierte Erkrankung, die unbehandelt schwerwiegende gesundheitliche Folgen nach sich ziehen kann.
Der Kurs vermittelt praxisnah das nötige Wissen zur Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen, die Ergebnisse der Polygraphie richtig zu bewerten und individuelle Therapieentscheidungen zu treffen. Dies trägt nicht nur zur besseren Versorgung der Betroffenen bei, sondern sichert auch die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards, die der EBM vorgibt.
Ärztliche Leiter: Prof. Dr. med. Boris A. Stuck, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Prof. Dr. med. Richard Schulz, MHBA, Helios MVZ Bad Schwalbach
Autor: Dipl.-Psych. Markus. B. Specht, Psychologischer Psychotherapeut DKD HELIOS Klinik Wiesbaden
Einführung in die Schlafmedizin
Termine:
05.05.2025-07.06.2025
Information und Anmeldung:
Christina Ittner
Fon: 06032 782–223
E-Mail: christina.ittner@laekh.de
Weitere Infos finden Sie im Veranstaltungskalender der Akademie.