Für die Fußball-EM üben auch Feuerwehr, Gesundheitsamt, Kliniken & Co

Die UEFA-Fußball-Europameisterschaft in Deutschland startet am 14. Juni, am 17. Juni findet mit der Partie Belgien gegen Slowakei das erste Spiel in Frankfurt am Main statt. Neben hohen Sicherheitsstandards sind Feuerwehr, Rettungsdienst und Kliniken auf alle möglichen Szenarien vorbereitet, wie Brandrat Florian Grün, Leiter der Steuergruppe EURO24 bei der Branddirektion Frankfurt erklärt. Grün: „Die Branddirektion als Träger von Feuerwehr und Rettungsdienst bereitet sich auf Basis eines bundesweit abgestimmten Szenarienpapiers auf das Turnier vor. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, werden Dienstzeiten von Rettungsmitteln verlängert oder Einheiten zusätzlich in den Dienst genommen. Unterstützung kommt aus den angrenzenden Landkreisen und Städten, die auf unsere Anforderung Katastrophenschutzeinheiten bereitstellen.“

Dafür wurden auch reale Übungen abgehalten, in denen die umgebenden Kliniken miteingebunden waren. Die trainierten Szenarien umfassten nicht nur unzählige Verletzte, sondern zusätzlich auch Menschen im Main, Verkehrsunfälle, Brände und Gefahrstoffaustritte. Fiktives Unwetter forderte in den Übungen zusätzliche Aufmerksamkeit. Somit wurde auch die Räumung von Fanflächen zusammen mit der Polizei koordiniert.

Das Gesundheitsamt Frankfurt war dabei von Anfang an in die Erstellung des Teilkonzeptes Sicherheit eingebunden. Zusammen mit der Branddirektion war das Gesundheitsamt in der Arbeitsgruppe „Rettung und medizinische Versorgung“ aktiv. Dort wurden sowohl für das Stadion als auch für die Innenstadt inklusive der Fanzone und für die UEFA-Standorte alle Belange des Brandschutzes, des Rettungs- und Sanitätsdienstes und der medizinischen Versorgung einschließlich des erforderlichen Transportes in Kliniken ausgearbeitet. Auch Fragen des Gesundheitsschutzes, insbesondere des Infektionsschutzes, standen auf der Agenda. Darüber hinaus bringe das Gesundheitsamt seine bevölkerungsmedizinischen Expertisen z. B. auch im Rahmen eines Hitzekonzeptes ein, so Brandrat Grün.

Bei der EM sind aufgrund des Wegfalls der Stehplätze wegen UEFA-Vorgaben nur 48.000 Menschen im Stadium (regulär: 58.000) zugelassen, durch Fanmeilen und Public Viewing werden aber bei den insgesamt fünf Spielen in Frankfurt mehr Besucher erwartet. 

Lukas Reus