Blick hinter die Kulissen: Im Rahmen einer Serie stellen sich Abteilungen der Landesärztekammer vor.

Die ärztliche Geschäftsführung der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) versteht sich als Impulsgeberin für Veränderungen und Verbesserungen in Serviceangeboten und Prozessabläufen für unsere über 40.000 Mitglieder, unsere ärztlichen Kolleginnen und Kollegen. Wir sind verantwortlich für die Personalführung und -entwicklung von ca. 130 Mitarbeitenden im Geschäftsbereich, die in acht Abteilungen tätig sind. Wir setzen thematische Schwerpunkte, steuern den Arbeitsalltag unserer Mitarbeitenden und sorgen für einen möglichst reibungslosen Ablauf aller Vorgänge.

Wollen Sie Fachärztin oder Facharzt werden, eine Fortbildung besuchen oder eine Veranstaltung anerkennen lassen? Dann sind Sie bei uns im ärztlichen Geschäftsbereich richtig. Auch wenn eine Fachsprachen- oder Kenntnisstandprüfung erforderlich ist, Fragen zu Ihren Meldedaten vorliegen, die Ärztestatistik erstellt wird oder in der Arztpraxis eine Medizinische Fachangestellte ausgebildet werden soll. Zahlen, Daten, Fakten, aber auch Gespräche, Einzelfallentscheidungen und die ganz persönlichen Sorgen, Nöte und Wünsche unserer Mitarbeitenden und Mitglieder füllen den Arbeitstag.

Unabhängigkeit und Souveränität

Als ärztlich geleiteter Bereich vereinen wir medizinische Expertise mit einem vertieften Verständnis für die Strukturen der gesundheitlichen Selbstverwaltung sowie der Gesundheitspolitik auf Landes- und Bundesebene. Frühzeitig erkennen wir Entwicklungen und Trends im Gesundheitsversorgungssystem und analysieren deren Auswirkung auf die Arbeitswelten unserer Ärztinnen und Ärzte. Wir machen mit und mischen uns ein – und vertreten die Interessen der Ärzteschaft in Gremien, Stellungnahmen und dem persönlichen Gespräch mit Kostenträgern, Politikern, Verbänden und der Industrie. Dabei werben wir für den freien ärztlichen Beruf und die Selbstverwaltung als Prinzipien, die die Unabhängigkeit und Souveränität des ärztlichen Handelns gewährleisten. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, diese grundlegenden Werte zu erhalten und zukunftsträchtig weiterzuentwickeln.

Transformation und Balance

Die ärztliche Geschäftsführung trägt in zahlreichen Projekten die Verantwortung – von der Analyse des Handlungsbedarfs über die Planung und Durchführung von Maßnahmen bis hin zur Überprüfung und Bewertung von Ergebnissen. Wir setzen Ziele und Meilensteine, überwachen die Fortschritte und greifen proaktiv ein. Die ständige Weiterentwicklung und Verbesserung begleiten wir kontinuierlich.

„Wir sind Ansprechpartner und Problemlöser – sowohl für die Mitarbeitenden als auch für unsere Mitglieder. Eine natürliche Reaktion auf Veränderungen kann die Sorge vor dem Unbekannten, vor Mehrbelastung und dem Verlust gewohnter Routinen sein.“ Nina Walter, Ärztliche Geschäftsführerin

Im Moment stehen die Analyse und Verbesserung aller Abläufe unserer Verwaltungsprozessen und ihre digitale Umsetzung im Fokus des kammerinternen Change Managements – komplexe Anträge und Verfahren sollen jederzeit transparent und flexibel abgebildet werden können. Eine besondere Herausforderung ist es dabei, gesetzliche Vorgaben und Rechtsvorschriften zur Weiterbildung, Berufsausbildung oder den Schutz personenbezogener Daten genau zu beachten und gleichzeitig pragmatische und nutzerfreundliche Lösungen anzubieten.

„Digitalisierung ist niemals ein Selbstzweck. Es sollen gerade nicht papierbasierte Vorgänge einfach übertragen werden. Ein Wechsel sollte immer als Chance genutzt werden, Prozesse für alle Beteiligten zu verbessern.“ Nina Walter, Ärztliche Geschäftsführerin

In jüngerer Zeit hat sich im Bereich der ärztlichen Weiterbildung viel verändert. Seit Anfang 2021 wird das eLogbuch in der ärztlichen Weiterbildung verwendet. Die Abteilung Weiterbildung und die Stabsstelle IT haben begleitend multiple Serviceangebote eingeführt – eine Demoversion des Logbuches zum „Üben“, Videos und Schulungsangebote, ausführliche FAQs und Erläuterungen auf der Website. Es lag uns besonders am Herzen, dass alle Beteiligten umfassend informiert sind. Die Beantragung von Weiterbildungsbefugnissen erfolgt nun auch seit Anfang 2022 online und lässt sich vollständig über das Mitgliederportal der Kammer steuern. Die nächsten Bausteine sind bereits in der Planung und werden in enger Zusammenarbeit zwischen Fachabteilung und IT im Hause selbst entwickelt. Dazu gehören die Anmeldung zu Facharztprüfung ebenso wie volldigitale Prüfungsplanung oder der Ausbau unserer Kommunikationsplattformen.

Dieses schrittweise Vorgehen hat sich bewährt und wird nun auch auf andere Themen angewandt. So ist es seit Januar 2024 möglich, einen MFA-Ausbildungsvertrag volldigital zu bearbeiten. Über 500 solcher Verträge wurden bereits im ersten Quartal 2024 bei der Kammer zur Eintragung in das Register eingereicht. Es ist vorgesehen, dass weitere Verwaltungsprozesse in der medizinischen Ausbildung und im Prüfungswesen für Medizinische Fachangestellte folgen und zukünftig durch Softwarelösungen abgebildet werden, um den Auszubildenden und ihren Ausbildern jederzeit Zugriff auf Dokumente, Korrespondenzen und Bescheide zu ermöglichen.

Natürlich wird nicht jeder Innovationsgedanke rein digital umgesetzt, auch wenn dieser Aspekt fast überall einfließt. Unsere Aufgabe als Geschäftsführung ist es, die Balance zu halten und ein ausgewogenes Zusammenspiel aus persönlichem Kontakt und Ansprache sowie der Nutzung moderner Technologien und neuer technologischer Entwicklungen zu gewährleisten. Manches muss einfach mal ausprobiert werden – so möchten wir gerne im Oktober 2024 eine hybride Willkommens-Veranstaltung mit unseren Neumitgliedern und Medizinstudierenden im praktischen Jahr abhalten. Unter Einbindung von Social Media und einer interaktiven Live-Online-Plattform wollen wir Tipps und Hilfestellungen für den Start ins Berufsleben geben.

Verbindung von Medizin und Verwaltung

Die Aufgabe der ärztlichen Geschäftsführung ist es, die Visionen und strategischen Ziele des gewählten Präsidiums der Kammer umzusetzen sowie direkt auf die uns von den Mitgliedern zugetragenen Impulse einzugehen. Insbesondere möchten wir junge Medizinerinnen und Mediziner dazu ermutigen und befähigen, aktiv an der ärztlichen Selbstverwaltung teilzunehmen. Das ist eine wichtige Investition in die ärztliche Gemeinschaft. Auch in Zukunft sollen Facharztprüfung und Weiterbildungsordnung in der Verantwortung derjenigen liegen, die unmittelbar davon betroffen sind – den Ärztinnen und Ärzten. Mit Fachkenntnis und Ressourcen unterstützt die ärztliche Geschäftsführung bei der Umsetzung; wir beraten, informieren und empfehlen konkrete Maßnahmen zur Umsetzung.

„Alles, was wir tun, wird aus Mitgliedsbeiträgen  finanziert. Es ist uns sehr wichtig, die Bedürfnisse und Erwartungen der Ärzteschaft zu verstehen und jederzeit sicherzustellen, dass ihre Beiträge  verantwortungsbewusst und effektiv eingesetzt werden.“ Dr. med. Eve Craigie, stellv. Ärztliche Geschäftsführerin

„Nobody is Perfect“ – Auch das ist uns wichtig. Durch die Analyse von Fehlern können wir uns verbessern – das gilt sowohl in der Medizin als auch in der Unternehmensführung. Konstruktive Kritik ist ein wichtiger Bestandteil dieses Prozesses und ermöglicht es uns, Probleme aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und neue Einsichten zu gewinnen

Das Team

Nina Walter ist Ärztliche Geschäftsführerin und bringt ihre langjährige praktische Berufserfahrung in Klinik und ärztlicher Selbstverwaltung in die Position ein. Dabei hilft immer wieder der Blick durch die „Brille“ ihrer umfänglichen Tätigkeiten im Qualitätsmanagement. Dr. med. Eve Craigie ist ihre Stellvertreterin. Die Fachärztin für Viszeralchirurgie ist seit Ende 2023 in der Kammer und war zuvor in ärztlicher Interessensvertretung auf Bundesebene tätig. Beide verbindet die Begeisterung für eine dynamische und herausfordernde Tätigkeit zwischen Praxis, Politik und Papierkram der Ärztekammer.

Helen Kaden und Olaf Bender sind die Referenten der Geschäftsführung. Sie leiten und besetzen Arbeitsgemeinschaften, besuchen Gremien und Sitzungen, organisieren Schulungen und Veranstaltungen, steuern Projekte, pflegen Archive, sind Ansprechpartner und Antwortenfinder für Anfragen aller Art. Miriam Mißler und Ina Bender leisten dabei tatkräftige Assistenz und Unterstützung.

Bettina Scherb leitet das Sekretariat, Terminplanung, Koordination der internen und externen Kommunikation, von Fristen und Verwaltungsprozessen – hier laufen die Fäden zusammen und es findet sich immer ein offenes Ohr.

Nina Walter, Ärztliche Geschäftsführerin

Dr. med. Eve Craigie, stellv. Ärztliche Geschäftsführerin

beide: Landesärztekammer Hessen

Die Ärztliche Leitung ist jederzeit für Kritik, Lob, Ideen und Anregungen per E-Mail erreichbar: aegf@laekh.de