Die Berufsausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten ist ein anspruchsvoller Ausbildungsgang im dualen System und dauert regulär drei Jahre. Für Bewerberinnen und Bewerber gilt, dass bereits zu Beginn der Ausbildung das Sprachniveau B2 (GER) gegeben sein muss. Um dies sicherzustellen, fordern wir mit jedem Berufsausbildungsvertrag ein in Deutschland erworbenes Abschlusszeugnis an. Sofern es sich bei den Auszubildenden nicht um Muttersprachler handelt, muss ein B2-Prüfzertifikat vorgelegt werden oder ein deutsches Zeugnis über den Mittleren Schulabschluss. Wir empfehlen Ihnen, sich die B2-Sprachnachweise rechtzeitig vorlegen zu lassen, denn diese müssen beim digitalen Einreichen des Berufsausbildungsvertrages im Portal hochgeladen werden. Sollten keine ausreichenden Deutschkenntnisse vorliegen, helfen folgende Stellen weiter: die regional zuständige Arbeitsagentur, die für die Berufsschule zuständigen QuABB*-Ausbildungsbegleiter/-innen, die von der Landesärztekammer bestellten Ausbildungsberater/-innen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten des Spracherwerbs sowie der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung, zum Beispiel das Programm „Wirtschaft integriert“. Eine Einstellung von MFA-Auszubildenden ist bis einschließlich 31. Dezember 2024 (ab 2025: bis 31. Oktober) möglich. Informationen über die Ausbildung unter: www.laekh.de/fuer-mfa/berufsausbildung.

Landesärztekammer Hessen Abteilung MFA-Ausbildungswesen

* Das Landesprogramm QuABB steht für „Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule“.

Weiterführende Links