Die Akademie war, ist und wird auch in der Zukunft ein verlässlicher Partner in Sachen Bildung sein – für die gesamte Spanne der ärztlichen Tätigkeit.

Die Akademie im Bildungszentrum der Landesärztekammer Hessen fußt mittlerweile auf einem soliden 50-jährigen Fundament von Erfahrung und Entwicklung. Abzuschätzen, welche Anforderungen eine zeitgemäße Fort- und Weiterbildung für hessische Ärztinnen und Ärzte erfüllen muss, ist eine Herausforderung.

Transformation

Der ärztliche Berufsalltag befindet sich im stetigen Wandel. Einige dieser Veränderungen sind in den vergangenen Jahren auch im Fort- und Weiterbildungsbetrieb sehr deutlich geworden: Zeitmangel, immer schnellere Einbindung junger Ärzte in die Patientenversorgung, Veränderung in der traditionellen Berufsauffassung etc. Die Zunahme des Wissens sowie die schnelle und häufig ungeprüfte Verfügbarkeit neuer Erkenntnisse haben zusätzlich Auswirkungen auf das Lernen. Neben dem reinen Wissenserwerb ist daher auch die Vermittlung von Techniken wichtig, um digital verfügbare Informationen effektiv nutzen zu können. Auf aktuelles medizinisches Wissen wird infolge der elektronischen Verfügbarkeit auch von Patienten zurückgegriffen. Dies hat unter anderem Auswirkungen auf die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten.

Innovationen

In jüngerer Zeit haben zudem neue naturwissenschaftliche Erkenntnisse und die Bewertung der Ergebnisse therapeutischer Bemühungen zu prozessverändernden Innovationen geführt. Zu nennen sind hier unter anderem eine veränderte Krankheitsbetrachtung mit zunehmend individualisierten und interdisziplinären therapeutischen Ansätzen, die Bewertung von Therapieerfolgen anhand von Kriterien aus dem Qualitätsmanagement und ein erweitertes Praxismanagement.

Wandel

Die Veränderung der beruflichen Situation der Ärzte verlangt von der Akademie schon heute Anpassungen. Sie wird Angebote an junge Ärzte zur Unterstützung in den Einstieg des Berufsalltags ausweiten; die Anzahl interdisziplinär ausgerichteter Akademieveranstaltungen mit praktischen Bezügen steigt bereits seit langem. Durch die Integration von Online-Lehrgängen im Blended-Learning-Format (die Verzahnung von E-Learning und Präsenzlernen) oder modular aufgebaute Veranstaltungskonzepte konnten die Lernzeiten bereits flexibilisiert werden. Fort- und Weiterbildungsangebote zu prozessverändernden Innovationen in der Medizin zeichnen sich durch umfangreiche Übungselemente aus. Neben der klassischen Wissensvermittlung sind Gruppen- und Projektarbeiten wichtige Elemente solcher Veranstaltungen. Während längerer Projektphasen ist ein Forum für den Austausch zwischen Veranstaltungsleitung, Tutoren und Teilnehmern wichtig. Insgesamt erfordert dies angemessene räumliche, technische und personelle Ressourcen.

Tab. 1: Teilnehmerstatistik der Jahre 2015–2019                                           Stand 09.03.2020

2015

2016

2017

2018

2019

Veranstaltungen

198

245

213

214

215

Unterrichtseinheiten*

3.267

3.562

3.301

3.635

3.643

Teilnahmen

5.082

5.904

5.543

6.081

6.171

Teilnahmestunden**

100.219

99.307

104.166

119.656

122.840

*    Unterrichtseinheit = 45 Minuten

**  Dieser Parameter summiert für alle Veranstaltungen eines Jahres die Produkte aus Teilnahmen und Unterrichtseinheiten.

Mit der neuen Weiterbildungsordnung sind in naher Zukunft für die Kurs-Weiterbildungen umfangreiche Veränderungen zu erwarten, die die Akademie zeitnah umsetzen wird.

Offenheit

Zukunftsfähigkeit erfordert im Kontext der ärztlichen Fort- und Weiterbildung vor allem Offenheit: Die vielfältige Anbindung der Akademie an alle Bereiche des Gesundheitswesens hat es bisher immer möglich gemacht, neue Entwicklungen und aktuelle Themen frühzeitig in die Veranstaltungsplanung zu nehmen.

Neutralität

Im Zuge der Transparenzoffensive der Landesärztekammer Hessen hat die Akademie ein Verfahren entwickelt, mit dem die Interessenslage aller an einer Veranstaltung beteiligten Personen und Institutionen offengelegt wird. Die Etablierung dieses Verfahrens wird die Qualitätskriterien „Unabhängigkeit und Neutralität“ in der Akademie noch deutlicher sichtbar machen. Als Anbieterin unabhängiger Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen erfährt die Akademie aktuell eine steigende Nachfrage.

Teilnehmernähe

Die Mitgliederbefragung der Landesärztekammer Hessen im Jahr 2017 hat gezeigt, dass hessischen Ärztinnen und Ärzten die Angebote der Akademie bekannt sind und der im Vorfeld und während der Veranstaltungen vorgehaltene Service überzeugt. Die Akademie wird den Dialog mit den Teilnehmenden noch gezielter ausbauen und sich auch zukünftig weiter an den aktuellen Veranstaltungsstandards ausrichten.

Gestaltung

Die Landesärztekammer hat die Aufgabe, die berufliche Fortbildung der Kammerangehörigen zu fördern. In Hessen bestand und besteht durch die Einrichtung und den Unterhalt der Akademie die Möglichkeit, diese Aufgabe zu gestalten – auch zukünftig. Um sich zukunftsorientiert weiterentwickeln zu können und damit den Anforderungen der Ärzteschaft zu entsprechen – und dies gilt für das gesamte Bildungszentrum in Bad Nauheim, sind Investitionen in die Infrastruktur, insbesondere in das Gebäude und die IT-Ausstattung, unumgänglich.

Das Jubiläum der Akademie im Jahr 2020 – 50 Jahre nach dem Beschluss zu ihrer Gründung am 21. Februar 1970 – ist ein Anlass, das Erreichte zu feiern und den Blick in die Zukunft zu richten. [15]

Hauptamtliche Leiter/-innen der Akademie

Geschäftsführung:

1971–2001 Rainer Leitloff
4/2002–9/2005 Konrad Zündorf
11/2005–6/2011 Sigrid Blehle

Leitung Medizinisch-Wissenschaftliche Abteilung:

1975–2/1982 Maria von Berchem
4/1982– 6/2006 Gisela Rieck

Kommissarische Leitung:

ab 7/2011 Sandra Bauer (Leitung Bildungsveranstaltungen)

Leitung seit April 2012:

Leitung Bildungsveranstaltungen: Sandra Bauer

Leitung Strategische Programmentwicklung: Dr. rer. nat. Aline Zetsche

Prof. Dr. med Dr. h. c. mult. Hans-Rudolf Tinneberg, Vorsitzender des Vorstands der Akademie

Sandra Bauer, M. A., Leiterin Bildungsveranstaltungen

Dr. rer. nat. Aline Zetsche, Leiterin Strategische Programmentwicklung

Die Literaturhinweise finden Sie in der PDF-Version der aktuellen Ausgabe auf unserer Website unter www.laekh.de/heftarchiv/ausgabe/2020/april-2020